Die Selenversorgung bei Adipositas spielt eine bedeutsame Rolle für euren Stoffwechsel und eure Immunabwehr. Da der Körper dieses Spurenelement nicht selbst herstellen kann, ist eine regelmäßige Aufnahme über die Ernährung notwendig. Gespeichert wird es hauptsächlich in Muskulatur und Schilddrüse, wobei insgesamt nur geringe Mengen im Organismus vorhanden sind. Gleichzeitig zeigen zahlreiche Untersuchungen namhafter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie wichtig ein ausgeglichener Selenspiegel für die allgemeine Gesundheit ist. Willkommen zu unserem Blog „Das essenzielle Spurenelement Selen“.
Bedeutung von Selen für zentrale Körperfunktionen
Selen wirkt als wichtiger Baustein verschiedener Enzyme, unterstützt den Energiestoffwechsel und trägt einen großen Teil dazu bei, aggressive Sauerstoffverbindungen unschädlich zu machen. Diese entstehen natürlicherweise im Körper, können jedoch durch äußere Einflüsse wie Rauchen oder UV-Strahlung verstärkt auftreten. Adipositasexpertinnen und -experten betonen, dass ein stabiler Selenspiegel die körpereigene Abwehr stärkt und euch hilft, Zellen vor Belastungen zu schützen.
Positive Effekte von Selen
• Aktivierung des Immunsystems durch Förderung der Bildung eigener Schutzmechanismen
• Unterstützung antioxidativer Vorgänge, die Zellen vor oxidativem Stress bewahren
• Beitrag zur Fruchtbarkeit durch Beteiligung an der Spermienbildung
• Förderung einer ausgewogenen Schilddrüsenhormonproduktion, die wiederum für euren Energieumsatz entscheidend ist
• Beteiligung an der Entgiftung von Stoffen wie Cadmium, Blei oder Quecksilber
Geeignete Nahrungsquellen für die Selenaufnahme
Ihr könnt euren täglichen Bedarf am besten über natürliche Lebensmittel decken. Besonders reich an Selen sind Paranüsse, Fisch, Fleisch, Eier sowie Vollkornprodukte. Da der Selengehalt jedoch je nach Bodenbeschaffenheit schwankt, können die tatsächlichen Mengen innerhalb derselben Lebensmittelgruppe unterschiedlich ausfallen.
Empfehlungen zur täglichen Selenzufuhr
Laut Angaben europäischer Fachbehörden benötigen Kinder zwischen 1 und 3 Jahren etwa 17 bis 36 Mikrogramm Selen am Tag. Erwachsene sollten – abhängig von Alter und Geschlecht – zwischen 31 und 66 Mikrogramm aufnehmen. Männer liegen dabei meist im oberen Bereich des Bedarfs. Eine übermäßige Zufuhr ist dennoch zu vermeiden, da langfristig Beschwerden durch Überdosierung auftreten können, etwa Veränderungen an Haaren, Nägeln oder der Haut. Nahrungsergänzungsmittel stellen dabei das höchste Risiko dar, nicht natürliche Lebensmittel.
Menschengruppen mit erhöhtem Risiko eines Mangels
Bestimmte Gruppen sollten besonders auf eine kontinuierliche Selenaufnahme achten. Dazu zählen Veganerinnen und Veganer, Personen mit Essstörungen, Menschen in Dialysebehandlung sowie Personen mit Erkrankungen, die die Nährstoffaufnahme im Verdauungstrakt beeinträchtigen. Für sie kann ein Mangel schneller entstehen als bei ausgewogener Ernährung.
Wie ihr euren Selenbedarf zuverlässig deckt
Eine abwechslungsreiche Ernährung deckt die Selenversorgung bei Adipositas in der Regel problemlos ab. Wenn ihr bewusst auf nährstoffreiche Lebensmittel achtet, benötigt ihr normalerweise keine zusätzlichen Präparate. Adipositasexpertinnen und -experten betonen immer wieder, dass die tägliche Ernährung der sicherste und wirkungsvollste Weg bleibt, euren Körper langfristig mit Selen zu versorgen und gleichzeitig euren Stoffwechsel zu unterstützen. Auch namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weisen darauf hin, dass eine natürliche Versorgung grundsätzlich gegenüber künstlichen Ergänzungen vorzuziehen ist.
Einen Blog zum Thema Proteine findet ihr in diesem Blog.
Folgt ihr schon unseren Social Media-Kanälen? Nicht? Dann wird es aber Zeit! Hier geht es zu unseren Facebook– und Instagram-Seiten!
Bilder: Canva.com

