Wir alle wissen um das Lebenselixier Wasser und wie wichtig es ist, regelmäßig zu trinken. Gerade wenn du Diät führst, sollte dir das immer bewusst sein, denn Wasser ist für alle Lebensvorgänge im Körper unverzichtbar – gerade in Situationen, in denen dein Organismus stärker belastet wird. Die Gründe hierfür sind vielfältig, aber wenn du sie kennst, wird sich das positiv auf deine Diät und deine Motivation auswirken.
Es ist nämlich nicht nur grundsätzlich gesund, den Körper mit genügend Wasser zu versorgen, es hilft tatsächlich auch beim Abnehmen! Wer also ein paar Grundregeln beherzigt und versucht, sich einfach daran zu gewöhnen, wird einen wichtigen Beitrag zur Diät leisten. Allerdings kommt es dabei unbedingt auch darauf an, die richtigen Getränke zu sich zu nehmen, sonst wird der Effekt schnell umgekehrt.
Wasser als Lebenselixier
Wir müssen gar nicht drum herumreden: Das absolut beste Getränk, das wir in ausreichender Menge zu uns nehmen sollten, ist Wasser. Dafür gibt es viele Gründe, die ich hier gerne etwas näher erläutern möchte. Zum einen ganz klar: Wasser hat keine Kalorien und ist zur Unterstützung einer Diät und gesunden Ernährung somit perfekt geeignet. Dafür beinhaltet es jedoch wertvolle Mineralien und Spurenelemente. Es kann Schadstoffe aus dem Körper, speziell aus den Fettdepots, aufnehmen und ausschwemmen. Weiterhin sorgt eine ausreichende Wasserzufuhr dafür, dass unsere Durchblutung optimiert wird. Die Zellen erhalten so eine bessere Nährstoffversorgung, das Gehirn wird besser genährt, was wiederum für eine verbesserte Konzentration und einen klaren Kopf sorgt. Außerdem produziert das Gehirn in diesem Fall Endorphine, weithin bekannt als Glückshormone. Verkürzt gesagt kann man also behaupten, dass es glücklich macht, viel Wasser zu trinken.
Das ist noch längst nicht alles. Eine wohlwollende Wasserzufuhr wirkt auch auf den Stoffwechsel. Dieser wird angeregt und fördert eine verstärkte Fettverbrennung. Steigern lässt sich das noch durch eine niedrige Temperatur. Wer kaltes Wasser trinkt, das vom Körper erst einmal auf Körpertemperatur erwärmt werden muss, verbraucht dabei Kalorien. Diese Menge ist allerdings gering und kann außer Acht gelassen werden.
Welches Wasser und wie viel genau?
Wer jetzt denkt, er müsse viel Geld für besonderes Wasser ausgeben, der irrt. Hier kannst Du schlicht nach Geschmack entscheiden. Wenn Du Dich für Leitungswasser entscheidest, sparst Du Kosten und die Schlepperei der Wasserkisten. In Deutschland und Mitteleuropa ist das Wasser aus dem Hahn so strikt kontrolliert, dass es von hoher Qualität ist und oft sogar besser abschneidet als viele teure Markenmineralwasser. Wer stilles Wasser nicht mag, kann ebenso gut zu kohlensäurehaltigem greifen, für die positiven Effekte macht dies keinen Unterschied.
In der Regel lautet die Mengenempfehlung zwei bis drei Liter pro Tag. Wer stark übergewichtig ist, sollte durchaus noch etwas mehr trinken. Dabei sollte im Hinterkopf bedacht werden, dass mit dem Wasser, das über Schweiß und Urin ausgeschieden wird, auch Mineralien verloren gehen. Bei einer Flüssigkeitszufuhr bis zu drei Liter und einer normal salzhaltigen Ernährung ist das kein Problem. Liegt die Flüssigkeitszufuhr noch deutlich höher, sollte dem Körper auch zusätzlich etwas mehr Salz zugeführt werden. Die Mineralstoffe werden durch eine entsprechende Ernährung mit ausreichend Gemüse, Obst, Vollkorn- und Milchprodukten ausgeglichen. Wenn Du unsicher bist oder möglicherweise geschädigte Nieren hast, solltest Du sicherheitshalber Deinen Arzt befragen, welche Menge für Dich die richtige ist.
Motiviere Dich sich selbst, ausreichend Wasser zu trinken
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass reines Wasser nicht jedermanns Sache ist. Auch mir fehlte anfänglich ein Geschmackserlebnis, und da ich nicht auf andere, kalorienhaltige Getränke zurückgreifen wollte, habe ich dann oft umso weniger getrunken. Doch das lässt sich trainieren. Ein erster Tipp: Beginne jeden Morgen mit einem großen Glas Wasser, mache daraus eine Art Ritual. Das löscht den Durst nach dem Aufstehen, kurbelt schon dann den Stoffwechsel positiv an und Du hast direkt nach dem Aufstehen schon einen Teil der Gesamtmenge abgehakt. Hinzu kommt, dass es für ein leichtes Sättigungsgefühl sorgt. Am besten trinkst Du daher auch direkt vor den Mahlzeiten immer ein Glas. Wenn Du beispielsweise viel am Schreibtisch sitzt, sorge immer für ein frisch gefülltes Glas, sobald es leer ist. Und wenn Du viel unterwegs bist, gewöhne Dir an, immer eine mittelgroße Flasche Wasser in der Tasche oder im Auto zu haben.
Das alles nützt natürlich nichts, wenn Du Dich überwinden musst, das geschmacksneutrale Nass zu trinken. Dagegen hilft es, das Wasser etwas aufzupeppen. Ein paar Scheiben Zitrone können Geschmackswunder bewirken, auch Minzblätter können eine Idee sein. Probiere es einfach aus.
Alternativen zum Wasser
Wer sich partout dennoch nicht daran gewöhnen kann, ausschließlich Wasser zu trinken, kann auf Alternativen zurückgreifen. Kaffee am Morgen ist beispielsweise vollkommen okay, denn frühere Aussagen, Kaffee würde nicht als Flüssigkeitszufuhr zählen, sind längst überholt. Perfekt ist natürlich schwarzer Kaffee, ein wenig Milch ist aber kein Problem. Auf Zucker solltest Du hingegen natürlich verzichten. Auch Honig enthält Kalorien, und bei Süßstoff wiederum vermutet man, dass er den Appetit vergrößert.
Ungesüßter Tee ist eine geschmackvolle und variantenreiche Möglichkeit. Greife hier am besten zu Früchtetees, denn Kräutertees können – vor allem in größeren Mengen – unerwünschte Nebenwirkungen haben. Sie sollen im besten Fall gegen Krankheiten wirken, bist Du jedoch gesund, so ist diese Wirkung im Zweifel kontraproduktiv.
Softdrinks solltest Du vermeiden. Ebenso wie Fruchtsäfte haben einen hohen Kaloriengehalt. Auch die Light-Getränke sind nicht empfehlenswert, denn hier kommt wieder der appetitanregende Süßstoff ins Spiel, der dazu führt, dass Du die eingesparten Kalorien durch zu viel Essen zurückholst. Alkoholische Getränke sind bei den meisten Diäten absolut tabu. Sie enthalten viele Kalorien, die außerdem besonders schnell vom Körper aufgenommen werden. Hinzu kommt, dass Alkohol die Wassereinlagerung verstärkt.
Fazit
Mache Dir zur Aufgabe, dich an das regelmäßige und ausreichende Wassertrinken zu gewöhnen. Du wirst sehen, dass Du dieses Ziel mit etwas Disziplin und gutem Willen schnell erreichen kannst, was zu einem wahren Motivationsschub führen kann. Das wiederum wird Dir darin bestärkt, dass Du auch das nächste Ziel umsetzen kannst. Hänge Dir einen Zettel mit diesen Erinnerungshinweisen dorthin, wo Du ihn möglichst häufig nicht übersehen kannst, ob am Kühlschrank, im Auto oder am Schreibtisch:
- Beginne jeden Tag mit einem großen Glas Wasser – das ist der perfekte Start in den Tag!
- Vor jeder Mahlzeit ein Glas Wasser, und Du bist viel schneller satt!
- Wasser ist gesund und tut Dir gut – mit etwas Zitrone schmeckt es außerdem richtig gut!
- Ausreichend Wasser verbessert Dein Körpergefühl, Deine Haut und Deinen Kalorienhaushalt!
- Jeder Tag, an dem Du 2-3 Liter Wasser getrunken hast, ist ein Erfolgstag!
Du wirst sehen – wenn Du nur wenige Wochen durchhältst, wirst Du diese Hinweise gar nicht mehr brauchen, weil Du auf das gesunde Nass gar nicht mehr verzichten willst.
Bilder: www.canva.com