Adipositas und ihre Folgen

Adipositas ist weit mehr als ein optisches Problem – sie ist eine chronische Krankheit, die das Risiko für zahlreiche schwerwiegende Erkrankungen erhöht. Lasst uns die gesundheitlichen Folgen genauer betrachten und verstehen, wie Übergewicht verschiedene Organsysteme beeinflusst. Willkommen zu unserem Blog „Adipositas und ihre Folgen – Wie sich Übergewicht auf eure Gesundheit auswirkt“.

Diabetes mellitus: Die unsichtbare Gefahr

Adipositas ist einer der Hauptfaktoren für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes. Dabei ist der Blutzuckerspiegel dauerhaft erhöht, oft ohne erkennbare Symptome. Das Problem: Häufig wird die Erkrankung erst erkannt, wenn bereits Organschäden entstanden sind.

Bluthochdruck: Der stille Schädiger

„Silent Killer“ – so wird Bluthochdruck oft genannt, weil er selten Beschwerden verursacht. Doch die schleichende Schädigung von Herz, Gefäßen und Organen kann Herzinfarkt und Schlaganfall begünstigen. Adipositas verstärkt dieses Risiko erheblich.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Eine verkettete Gefahr

Adipositas erhöht das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Herzinsuffizienz. Die vermehrte Fettansammlung im Bauchraum führt zu chronischen Entzündungen und belastet Herz und Kreislaufsystem massiv.

Schlafapnoe: Wenn die Luft wegbleibt

Bei starker Adipositas verringert sich der Platz für die Lunge. Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) äußert sich in Atemaussetzern während des Schlafs. Das Ergebnis: chronische Müdigkeit, verminderte Lebensqualität und ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Stoffwechselstörungen: Fettwerte im Ungleichgewicht

Erhöhte Cholesterinwerte und andere Fettstoffwechselstörungen treten bei Adipositas gehäuft auf. Diese können nicht nur Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern auch Lebererkrankungen wie die Fettleber begünstigen.

Gallensteine: Schmerzhafte Folgen von Übergewicht

Gallensteine entstehen durch vermehrte Cholesterin- und Fettansammlungen in der Galle. Adipositas fördert diese Prozesse und kann zu schmerzhaften Gallenkoliken führen.

Gelenkverschleiß: Adipositas belastet die Gelenke

Übergewicht erhöht den Druck auf Gelenke wie Knie, Hüften und Schultern. Das Resultat: Arthrose, eine schmerzhafte Erkrankung, die Bewegungsfreiheit einschränkt und die Lebensqualität vermindert.

Depressionen: Psychische Belastungen durch Adipositas

Die Auswirkungen von Adipositas beschränken sich nicht nur auf den Körper. Soziale Stigmatisierung, gesundheitliche Sorgen und eingeschränkte Lebensqualität können Depressionen auslösen.

Krebserkrankungen: Adipositas als Risikofaktor

Adipositas erhöht das Risiko für diverse Krebsarten. Bei Frauen sind insbesondere Brust-, Gebärmutter- und Eierstockkrebs häufig, während bei Männern Darm-, Prostata- und Bauchspeicheldrüsenkrebs eine Rolle spielen.

Unterschiede zwischen Männern und Frauen

Interessanterweise sind nur etwa 30 % der Patienten in Adipositas-Sprechstunden Männer, obwohl sie häufiger unter bestimmten Folgeerkrankungen leiden. Dies zu ändern, ist ein wichtiges Ziel, um die Gesundheit von Männern besser zu schützen.

Handlungsempfehlung

Ihr könnt euer Risiko minimieren, indem ihr auf ein gesundes Körpergewicht achtet, eine ausgewogene Ernährung verfolgt und regelmäßig Sport treibt. Frühe Intervention und medizinische Beratung sind essenziell, um gesundheitliche Probleme rechtzeitig zu erkennen und anzugehen.

Einen weiteren Artikel zu den verschiedenen Gesichtern der Krankheit Adipositas findet ihr hier!

Folgt ihr schon unseren Social Media-Kanälen? Nicht? Dann wird es aber Zeit! Hier geht es zu unseren Facebook– und Instagram-Seiten!

Bilder: www.canva.com