Schlaf und Ernährung: Die verblüffende Verbindung

Eure Ernährung hat einen erheblichen Einfluss auf Euren Schlaf, besonders mit zunehmendem Alter. Wenn Ihr regelmäßig mit Schlafproblemen zu kämpfen habt oder morgens erschöpft erwacht, solltet Ihr unbedingt weiterlesen. Ein gestörter Schlaf kann auch zu unkontrollierbarem Heißhunger führen, und bestimmte Lebensmittel können hier eine Doppelrolle spielen. Diese Tipps sind jedoch eher Empfehlungen zum Ausprobieren, da…

Nasch-Tipps bei Adipositas

Adipositas zu bekämpfen bedeutet nicht zwangsläufig, dass ihr auf süße Leckereien verzichten müsst. Hier erfahrt ihr, wie ihr gesunde Desserts genießen könnt, ohne auf Geschmack zu verzichten. Willkommen zu unserem Text über Nasch-Tipps bei Adipositas. Weniger Süße, mehr Genuss Gesunde Desserts müssen nicht immer übermäßig süß sein. Die Gewöhnung an weniger Süße beginnt oft mit…

Studie: Adipositaschirurgie bei Teenagern

Studie: Adipositaschirurgie bei Teenagern – Eine schwedische Studie untersuchte die Auswirkungen der Adipositaschirurgie bei schwer adipösen Jugendlichen. Die randomisierte, kontrollierte Studie mit dem Namen Adolescent Morbid Obesity Surgery 2 (AMOS2) fand an drei Universitätskliniken in Schweden statt. Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren mit einem BMI von mindestens 35 kg/m2 wurden entweder einer…

Unser Darm ist ein Wunderorgan

In den letzten Jahren hat die mediale Aufmerksamkeit auf die Bedeutung des Darms zugenommen und das Thema wird nun breit diskutiert. Dies ist äußerst positiv, da es dazu geführt hat, dass immer mehr Menschen ein Bewusstsein für die Bedeutung der Darmgesundheit für das allgemeine Wohlbefinden entwickeln. Lange Zeit wurde dieser Bereich des Körpers vernachlässigt, doch…

Die Bedeutung der Nachsorge nach bariatrischen Operationen

Ihr habt gerade eine bariatrische Operation hinter euch und seid nun auf dem Weg zur Nachsorge? Diese Reise ist entscheidend für euren Erfolg und eure Gesundheit. In diesem Blogbeitrag werden wir gemeinsam die wichtigen Schritte und Leitlinien für die Nachsorge bei Adipositas nach bariatrischen Operationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz erkunden. Willkommen zum Artikel…

Magenballon bei Suchterkrankungen

Ein Magenballon ist eine medizinische Vorrichtung, die in der Gewichtsabnahme eingesetzt wird. Er wird vorübergehend im Magen platziert, um ein früheres Sättigungsgefühl zu erreichen und die Nahrungsaufnahme zu reduzieren. Diese Methode kann Übergewicht und Adipositas behandeln. In diesem Artikel werden die Risiken und Bedenken bei der Verwendung eines Magenballons bei Suchterkrankungen beleuchtet. Willkommen zu unserem…

FAQs bei bariatrischen Operationen

Eine bariatrische Operation aufgrund von Adipositas ist zweifellos eine wichtige Entscheidung, die gut durchdacht werden sollte. Immer wieder tauchen bei uns diverse Fragen auf, die diese chirurgischen Maßnahmen zur Behandlung des krankhaften Übergewichtes betreffen. Vielleicht seid ihr euch unsicher, ob ihr einen so großen Eingriff machen lassen wollt. Vielleicht findet ihr, dass euer Übergewicht belastend…

Wie funktioniert eigentlich unser Magen?

Der menschliche Körper ist eine komplexe Einheit, bei der jedes Organ eine bedeutende Rolle spielt. Der Magen nimmt dabei eine herausragende Position ein, indem er täglich eine bemerkenswerte Leistung erbringt. Gleichzeitig zeigt er eine bemerkenswerte Sensibilität und signalisiert uns durch Symptome wie Sodbrennen, Völlegefühl, Übelkeit oder gar Schmerzen, wenn unser Verhalten und unsere Ernährung seine…

Das metabolische Syndrom – ein gefährliches Quartett

Wenn sich diese vier Hauptmerkmale in Kombination manifestieren, nennt man das das metabolische Syndrom: • Übergewicht mit einer "Apfelform" oder einer Ansammlung von Fettgewebe im Bauchbereich (viszerales Fett) • Insulinresistenz bis hin zu Diabetes Typ 2 • Erhöhte Triglyceridwerte im Blut in Verbindung mit niedrigem HDL-Cholesterin • Bluthochdruck In diesem Beitrag möchten wir euch die…

Adipositas und Typ-2-Diabetes

Adipositas und Typ-2-Diabetes hängen eng miteinander zusammen, wie in einem aktuellen Artikel auf www.medwiss.de erklärt wird. Studien haben gezeigt, dass Menschen mit Adipositas ein höheres Risiko haben, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Der Grund dafür liegt darin, dass überschüssiges Fettgewebe im Körper Entzündungen auslösen kann, die die Insulinproduktion und -aufnahme beeinträchtigen. Insulin ist ein Hormon, das…
1 2 3 12