Gewichtsstigmatisierung: Wege aus dem Teufelskreis

Adipöse Menschen sind im Alltag oft mit negativen Stereotypen konfrontiert. Sie gelten als faul, disziplinlos und selbst schuld an ihrer Situation. Diese Annahmen sind nicht nur falsch, sondern auch gefährlich. Die Medien, insbesondere das Fernsehen, vermitteln ein fragwürdiges Idealbild von schlanken und durchtrainierten Körpern als Voraussetzung für Erfolg und gesellschaftliche Anerkennung. Wer diesem Bild nicht…

Der Kopf isst mit – Herausforderungen nach der Adipositaschirurgie

Wenn ihr in euch hineinhorcht, bemerkt ihr, dass es zahlreiche Gründe gibt zu essen. Der offensichtlichste ist das Hungergefühl. Doch wie lässt sich dieses Gefühl genau beschreiben? Empfindet ihr es ausschließlich im Magen? Spielt der Blutzuckerspiegel eine Rolle, besonders bei körperlicher Aktivität, wenn der Körper nach Kohlenhydraten verlangt, um Energie zu gewinnen? Welche Rolle spielt…

Adipositas ist ein unterschätztes Stigma

Wenn starkes Übergewicht zur Belastung wird. Adipositas ist mehr als nur ein optisches Merkmal – die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat sie bereits im Jahr 2000 als eigenständige Krankheit anerkannt. Besonders das viszerale Fett, also das innere Bauchfett, wirkt hormonell und stoffwechselaktiv und kann das Risiko für schwere Folgeerkrankungen wie Typ-2-Diabetes oder Herz-Kreislauf-Probleme erhöhen. Doch Adipositas hat…

Leben dicke Menschen länger? Das steckt hinter dem Adipositas-Paradoxon

Häufig wird geraten, dass ein schlanker Körper für ein langes Leben essenziell ist. Doch aktuelle Studien stellen diese Annahme infrage. Das sogenannte Adipositas-Paradoxon beschreibt ein Phänomen, bei dem übergewichtige Menschen bei bestimmten Krankheiten eine längere Lebenserwartung haben als Normalgewichtige. Doch wie belastbar sind diese Erkenntnisse? Willkommen zu unserem Blog "Leben dicke Menschen länger? Das steckt…

Tipps gegen Übergewicht

Mit unseren Tipps gegen Übergewicht stellt ihr euch einer der größten Gesundheitsherausforderungen unserer Zeit. Fachgesellschaften und Gesundheitsinstitute – etwa das Robert-Koch-Institut – weisen darauf hin, dass mittlerweile rund 50 % der Deutschen ein Übergewicht haben und sogar 25 % als adipös gelten. Diese alarmierenden Zahlen betreffen nicht nur Erwachsene, sondern auch unsere Kinder. Es ist höchste Zeit,…

Selbstakzeptanz als Schlüssel

In einer Gesellschaft, die oft Schlankheit mit Gesundheit gleichsetzt, sind Menschen mit Adipositas nicht nur mit gesundheitlichen Herausforderungen konfrontiert, sondern auch mit Stigmatisierung und Vorurteilen. Trotz wachsender Erkenntnisse bleibt die gesellschaftliche Wahrnehmung problematisch. Laut einer aktuellen Umfrage des Marktforschungsunternehmens Civey, erkennen zwar 68 Prozent der Menschen Adipositas als chronische Erkrankung an, dennoch erleben Betroffene nach…

Die Bedeutung von Zink für euren Körper

Zink ist ein unverzichtbares Spurenelement, das viele Prozesse in eurem Körper unterstützt – von der Immunabwehr bis zur Wundheilung. Doch was passiert, wenn ihr nicht genug davon aufnehmt? In diesem Artikel erfahrt ihr, welche Funktionen Zink erfüllt, wie ihr einen Zinkmangel erkennt und welche Lebensmittel besonders reich an Zink sind. Besonders wichtig: Tipps für Veganer…

Wie ich meinen Weg aus dem Teufelskreis fand

Willkommen zu unserem Blog "Wie ich meinen Weg aus dem Teufelskreis fand", in dem Stefanie M. aus Münster über ihre Erfahrungen berichtet. Zwei Jahre sind vergangen, seit ich mich für eine Schlauchmagenoperation entschieden habe – ein Schritt, den ich aus heutiger Sicht viel früher hätte wagen sollen. Viele alte und neue Bekannte stellen mir immer…

Neuer Ansatz zur Diagnose und Behandlung von Adipositas

Die klassische Definition von Adipositas basierte bisher vor allem auf dem Body-Mass-Index (BMI). Nun stellt eine internationale Kommission von über 50 Expert:innen neue Diagnoserichtlinien vor, die Adipositas differenzierter und ganzheitlicher bewerten sollen. Ziel ist es, den BMI als alleiniges Maß zu ersetzen und den Fokus auf körperliche Symptome und Gesundheitsrisiken zu erweitern. Willkommen zu unserem…

Die S3-Adipositas-Leitlinie: Ein umfassender Leitfaden

Die Adipositas-Leitlinie schafft einen klaren, wissenschaftlich fundierten Rahmen für die Vorbeugung und Behandlung von Übergewicht und Adipositas. Diese S3-Leitlinie bietet sowohl Fachkräften als auch Betroffenen die Grundlage, fundierte Entscheidungen zu treffen und Adipositas ganzheitlich zu behandeln. Sie basiert auf aktuellen Studien und den Empfehlungen renommierter Expertinnen und Experten. Willkommen zu unserem Blog "Die S3-Adipositas-Leitlinie: Ein…
1 2 3 17