Behandlungsphilosophie
Drehpunkt: Ernährung
Zahlreiche Erkrankungen sind direkt oder indirekt mit der Ernährung verbunden. Vor allem Übergewicht und Adipositas haben sich in den letzten Jahren regelrecht zu Volkskrankheiten entwickelt. Ebenfalls
immer häufiger sind Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten. Oft leiden die Patienten jahrelang
unter gastrointestinalen Beschwerden und sind in ihrer Lebensqualität stark eingeschränkt, bevor es zu einer Diagnosestellung kommt.
Langjährige Erfahrung auf hohem Niveau
Das Zentrum für Klinische Ernährung Stuttgart (ZKES) bietet kompetente Unterstützung mit langjähriger
Erfahrung im Bereich der Ernährungsmedizin. 2005 wurde das Zentrum in Stuttgart-Plieningen von Prof. Dr. Stephan C. Bischoff, Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie und Allergologie, Ernährungs-mediziner und Direktor des Lehrstuhls für Ernährungsmedizin, gegründet.
Ziel des ZKES ist eine Verbindung zwischen universitärer Forschung und Patientenversorgung herzustellen.
Die Einrichtungen sind voneinander unabhängig, ergänzen sich aber durch ihre komplementäre Zielsetzung und ermöglichen daher ein breites Forschungs- und Dienstleistungsangebot auf dem Gebiet der Ernährungsmedizin.
Nachbetreuung
Nachsorgeprogramm des Vfed e.V.
Das größte Thema in der Gewichtstherapie ist die Nachhaltigkeit. Damit Sie sich auch nach unserem umfassenden Programm im MEDIPARG weiter auf unser Know-how verlassen und Ihren Erfolg sichern können, bieten wir Ihnen ein umfassendes Nachsorgeprogramm.
Individuelle Nachsorge
Falls Sie eine Nachsorge in Einzelbetreuung bevorzugen, passen wir das Programm gerne an Ihre individuellen Wünsche an. Für ein unverbindliches Beratungsgespräch melden Sie sich bitte unter 069 6605 1423.
https://dgd-mediparg.de/Optifast_Anfang
Team
Hier geht es bald zum Team des OPTIFAST®-Zentrum Stuttgart am ZKES
Diätassistenten, Oecotrohphologen, Ernährungswissenschaftler, Physiotherapeuten, Sport- und Gymnastiklehrer, Sportwissenschaftler, Psychologen, Psychiater, Ernährungsmedizinier, FA für Gastroenterologie / FA für Allergologie
Interview
Hier geht es bald zum Interview mit Herr Prof. Dr. Stephan C. Bischoff
Social Media Präsenz
Facebook Seite: https://www.facebook.com/pages/category/Science–Technology—Engineering/Zentrum-für-klinische-Ernährung-Stuttgart-ZKES-111461100276654/
Kontaktdaten & Terminvergabe
OPTIFAST®-Zentrum Stuttgart am ZKES
Prof. Dr. med. S. C. Bischoff
Wollgrasweg 49 b
70599 Stuttgart
Tel.: 0711 – 459 24895
Fax: 0711 – 459 24897
Mail: info@zkes-optifast.de
Website: www.zkes.de
Anfahrt
Stadtbahn:
U5, U6 oder U12 Richtung Leinfelden, Fasanenhof oder Möhringen bzw. Vaihingen bis zur Haltestelle Möhringen Bahnhof, dann umsteigen in Stadtbahn U3 Richtung Plieningen bis zur Endhaltestelle Plieningen – Universität Hohenheim, dann zu Fuß 3 min nach rechts am EDEKA vorbei bis Ende Wollgrasweg.
S-Bahn:
Bus 79 Richtung Plieningen bis zur Endhaltestelle Plieningen – Universität Hohenheim (s.o.)
Anfahrt mit dem Auto:
Aus Richtung Stuttgart-Zentrum:
Auf der B 27 Richtung Tübingen, Ausfahrt S- Hohenheim. Der Beschilderung S-Plieningen/S-Hohenheim über mehrere Kilometer folgen bis S-Plieningen erreicht wird. Am Kreisverkehr Garbe nach rechts in den Wollgrasweg
Aus Richtung Karlsruhe/Heilbronn und München:
Autobahn A8, Ausfahrt Stuttgart-Degerloch, über B27 Richtung Degerloch und S-Zentrum bis Ausfahrt S-Hohenheim, dann s.o.
Terminvergabe
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchte ich einen Termin im OPTIFAST Zentrum Stuttgart am ZKES vereinbaren.
Ich bin damit einverstanden, Ihnen im Vorfeld folgende Informationen mitzugeben, damit Sie mir detaillierter antworten können:
Datenschutz
Alle Angaben, die von Ihnen gemacht werden, beruhen auf freiwilliger Basis und dienen einzig und allein dem Zweck, dass das Adipositaszentrum schon vor einem Erstgespräch alle relevanten Informationen vorliegen hat. Da es sich bei Gesundheitsinformationen um die wichtigsten und sensibelsten Daten handelt, sind diese mit maximaler Sicherheit und vor jeder Form von Missbrauch geschützt gespeichert. So werden die Gesundheitsdaten im gesamten Prozess end-to-end-verschlüsselt. Niemand hat Zugang zu den individuellen Gesundheitsinformationen oder kann diese einsehen, ohne dass der Nutzer bzw. Patient dies veranlasst. Alle Daten werden unter Wahrung der Privatsphäre behandelt, sind end-to-end-verschlüsselt und unter Einhaltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung geschützt.