THERAPIEANGEBOT
- Ausschluss endokrinologischer Erkrankungen als Ursache von Adipositas
- Ausschluss genetischer Ursachen der Adipositas
- Erstellung eines Psychopathologischen Befundes mit Evaluation des Ernährungverhaltens, der Stimmung, ggf bestehender Ängsten, der Schlafgewohnheiten und sozialer Kompetenzen
- Erstellung eines Ernährungsassessments
- Umfassende Diagnostik der Ursachen der Adipositas und eventuell bestehender Folgeerkrankungen, die durch die Adipositas ausgelöst wurden
- Individueller Therapieplanung mit Ernährungsumstellung, Verhaltensänderung und Bewegungstherapie
- Komplexe konservative Betreuung mit Ernährungs- und Bewegungstherapie, ärztliche und psychologische Betreuung mit Verhaltenstherapie und ambulante Betreuung
- Ggf falls indiziert medikamentöse Therapie zur Gewichtsreduktion (Tirzepatid, Semaglutid)
- Kooperation mit Teilnahme an Studien zu neuen Medikamenten
- Bariatrische Operationen (Magenbypass, Schlauchmagen)
- Engmasche postoperative Nachsorge für 3 Jahre, lebenslanger Ansprechpartner bei Problemen
Die Grundlage jeder Behandlung besteht mindestens aus den drei Komponenten Ernährungstherapie, Verhaltenstherapie und Bewegungstherapie.
BEHANDLUNGSPHILOSOPHIE
Übergewicht und Adipositas (Fettleibigkeit) sind in Deutschland weit verbreitet, mehr als die Hälfte der Bevölkerung ist übergewichtig. Die Adipositas und ihre Vorstufe, das Übergewicht, gehören zu wichtigen Ursachen bedeutsamer Folgeerkrankungen wie etwa Bluthochdruck, Verkalkung der Herzkranzgefäße (koronare Herzerkrankung), Zuckerkrankheit vom Typ 2, Krebs sowie verschiedener orthopädischer und psychischer Leiden. Für die Entstehung von Adipositas gibt es viele Ursachen. Nur bei Berücksichtigung aller Aspekte kann sich ein Therapieerfolg einstellen. Mit einem erfahrenen Team aus Diabetologen, Ernährungs- und Verhaltenstherapeuten sowie Chirurgen bieten wir Ihnen eine individuelle Therapie an, um das Gewicht zu reduzieren und damit auch die Gesundheit und das seelische Wohlbefinden und somit Ihre Lebensqualität zu verbessern. Wir, das „Adipositasteam“ der Helios Weißeritztal-Kliniken, nehmen Sie und Ihre Probleme ernst und begleiten Sie auf diesem Weg zu einem gesünderen Leben. Lebenslange Nachsorge ist selbstverständlich. Dies sind regelmäßige ärztliche Konsultationen sowie begleitende Therapieangebote. Selbsthilfegruppen wohnortnah unterstützen Sie. In unserem Adipositaszentrum wird nichts über Ihren Kopf hinweg entschieden – wir nehmen uns Zeit für Sie.
TEAM
Hier geht es zum Team des Adipositaszentrum Sachsen mit den Standorten Freital und Dippoldiswalde.
INTERVIEW
Hier geht es zum Interview mit Herrn Dr. med. Andreas Reichel
SOCIAL MEDIA PRÄSENZ
Facebook Seite: https://www.facebook.com/HeliosWeisseritztalKliniken
KONTAKTDATEN & TERMINVERGABE
Franziska Zill
Sekretariat Adipositaszentrum
Montag – Donnerstag 08:30 – 14:30 Uhr
Freitags 08:30 – 13:00 Uhr
Telefon: +49 351 6467555
Fax: +49 351 6467067
E-Mail: adipositas.weisseritztal@helios-gesundheit.de
SELBSTHILFEGRUPPEN
- SHG Adipositas Freital, Treffen jeden 3. Mittwoch im Monat 17:30 Uhr,
Klinikum Freital, Konferenzraum, Frau Jablonski T (0155) 60354263, adi-selbsthilfe@web.de
- SHG Adipositas Westsachsen – Frau Atzig, T (0152) 02 07 08 88
- SHG im Oberland (Ebersbach-Neugersdorf) – Herr Jähne, T (03586) 702400
- SHG „Kügelchen“ (Westlausitz) – Frau Schlenkrich, T (0162) 6360191
- SHG „Größenwahnsinn“ (Limbach-Oberfrohna) – Frau Semisch, T (0152) 31 06 22 29; Frau Baumann, T (0152) 08 54 30 42
- SHG Adipositas Soziales Netzwerk Lausitz T (03576) 2584717 oder Frau Buttler T (03576) 4075210
ANFAHRT
Standort Klinikum Freital:
Von Dresden kommend fahren Sie über die Tharandter Straße auf die Dresdner Straße. Biegen Sie in Höhe der Einkaufscenter ALDI und REWE links in die Bürgerstraße ein und fahren Sie bis zum Ende der Straße auf den Parkplatz des Klinikums Freital.
Standort Klinik Dippoldiswalde:
Aus der Dresdner Innenstadt fahren Sie über die B170, biegen am Ortsausgang Oberhäslich ab und kommen von dort auf die Rabenauer Straße.
Die Klinik Dippoldiswalde erreichen Sie über den Haupteingang auf der Rabenauer Straße 9 in Dippoldiswalde.