Formula-Diäten: Den Sinn verstehen

Formula-Diäten: Sinn und Zweck

Sie werden auf den Begriff der „Formula-Diäten“ schon häufiger gestoßen sein. Der Begriff allein ist aber nicht besonders aussagekräftig, zumindest für Menschen, die sich mit dem Thema Abnehmen bisher nicht sonderlich beschäftigt haben, darum möchte ich das heute einmal etwas genauer erklären.

Das steckt dahinter

Bei Formula-Diäten handelt es sich um Diäten, bei denen die Mahlzeiten zum Teil oder sogar gänzlich durch fertig zubereitete Nahrungsmittel ersetzt werden. In der Regel handelt es sich dabei um Nährstoffpulver, das mit Magermilch oder Wasser angerührt wird oder um Fertigdrinks. Es gibt mittlerweile aber auch Riegel, Suppen oder Kekse, die die gleiche Ersatzfunktion ausüben. Diese industriell hergestellten Nährstoffgemische versprechen einen schnellen Gewichtsverlust bei übergewichtigen Anwendern.

Verschiedene Anbieter präsentieren unterschiedliche Programme, basierend auf dem gleichen Prinzip. Teilweise müssen in der Anfangsphase alle Mahlzeiten des Tages durch die Fertigprodukte ersetzt werden, erst danach darf eine Mahlzeit pro Tag „normal“ gegessen werden. Bei anderen Anbietern wird diese sehr strikte Einführungsphase ausgelassen.

Das steckt drin

Formula-Diäten: Sinn und Zweck

Produkte zur Umsetzung einer Formula-Diät unterliegen der Verordnung für diätische Lebensmittel. Damit ist der Anteil bestimmter Nähr- und Mineralstoffe konkret gesetzlich geregelt. Eine Tagesration dieser industriell hergestellten Nahrungsmittel darf nicht weniger als 800 und nicht mehr als 1200 Kalorien betragen. Beim Anteil von Kohlenhydraten, Protein und Fett ist den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zu folgen,  und Vitamine sowie Calcium und Eisen müssen in ausreichender Menge enthalten sein, um eine Unterversorgung zu vermeiden.

Bei den Shakes gibt es maximal eine Geschmacksauswahl aus Vanille, Schokolade und Erdbeer, teilweise ist der Geschmack auch eher neutral. Manche Produkte müssen mit Öl ergänzt werden, ob das Pulver mit Wasser oder Magermilch angerührt wird, ist oft dem eigenen Geschmack überlassen.

So wirken Formula-Diäten

Es ist ausgesprochen wichtig, sich als Anwender exakt an die Dosierungsvorgaben und die angegebenen Programme zu halten. Nur dann ist die Zufuhr an Kalorien und Inhaltsstoffen wirkungsvoll und ausgewogen. Das Prinzip „Weniger ist mehr“ funktioniert hier nicht, denn wird die Dosierung unterschritten droht nicht nur eine Unterversorgung an Vitaminen und Mineralstoffen, sondern es kann obendrein zu starkem Muskelabbau kommen. Auch die Bildung von Gallensteinen wir in einem solchen Fall begünstigt.

Wer sich exakt an die Vorgaben hält, wird aufgrund der stark reduzierten Kalorienmenge schnell einen Erfolg erleben. Mit einer Abnahme von 1,5 bis 2,5 Kilo pro Woche ist durchschnittlich zu rechnen, wenn alle Mahlzeiten durch die Shakes ersetzt werden. Dieses schnell eintretende und starke Erfolgserlebnis sorgt bei vielen Anwendern zu hoher Motivation und einem längeren Durchhaltevermögen.

Nebenwirkungen können auch bei korrekter Einnahme auftreten. Dazu zählen Verdauungsbeschwerden, Konzentrationsschwächen oder auch Frieren.

Für wen sind Formula-Diäten geeignet?

Diese Art der Diät wird durchaus auch in der medizinischen Praxis eingesetzt. Neben den bekannteren Produkten aus der Werbung, die in Drogerien und Apotheken erhältlich sind, gibt es auch spezielle Varianten, die nur in medizinischer Begleitung und speziellen Programmen erhältlich sind. Empfohlen werden sie von Ärzten vor allem in Fällen von starkem Übergewicht mit einem BMI über 30. Sie helfen zum Beispiel Patienten, die vor einer Operation möglichst schnell noch an Gewicht verlieren müssen. Tatsächlich haben Untersuchungen ergeben, dass der Einsatz einer Formula-Diät ähnlichen Erfolg zeigen kann wie eine Verkleinerung des Magens. Bei so starken Gewichtsabnahmen ist eine medizinische Begleitung aber unerlässlich, damit Blutdruck, Blutwerte und Muskelmasse regelmäßig überprüft werden können.

Schwangere, Stillende sowie Kinder und Jugendliche sollten Formula-Diäten nicht anwenden. Auch Patienten mit Diabetes Typ 1, einigen Nieren- und Lebererkrankungen, Herzkrankheiten oder Infekten sollten davon Abstand nehmen.

Was kommt danach?

Formula-Diäten: Sinn und Zweck

Unbestritten ist die erfolgreiche Wirkung dieser Diät-Variante. Wer sich konsequent an die Vorgaben hält, wird in jedem Fall relativ schnell und deutlich an Gewicht verlieren. Entscheidend ist aber durchaus auch das Verhalten nach Abschluss der Diät. Wer dann sofort wieder in alte Ernährungsmuster zurückfällt, tappt unweigerlich in die berühmte Jojo-Falle. Um das zu vermeiden ist eine begleitende Ernährungsberatung und –umstellung dringend zu empfehlen. Gelingt dies steigt die Chance, das reduzierte Körpergewicht auch langfristig zu erhalten.

Vor- und Nachteile der Formula-Diäten

Wie andere Diäten auch ist es letztlich vor allem eine individuelle Entscheidung, ob einem diese Ernährungsform liegt oder nicht. Eine kleine Übersicht der Vor- und Nachteile kann dabei hilfreich sein.

Vorteile:

  • Sehr einfach in der Umsetzung: Kein Kalorienzählen, kein Aufwand beim Kochen, kein Einkauf spezieller Zutaten
  • Starke Gewichtsreduktion von Anfang an
  • Im Zusammenspiel mit einer Umstellung der Ernährung durchaus auch langfristig erfolgreich

Nachteile:

  • Geringe Auswahl an Geschmacksrichtungen, daher oft schnell ein Gefühl der Eintönigkeit
  • Bei vielen Anbietern ausschließlich Flüssignahrung – Kauempfinden fehlt und erschwert das Durchhalten
  • Mangelerscheinungen drohen bei nicht korrekter Anwendung
  • Verhältnismäßig hohe Kosten, die die einer normalen Ernährung in vielen Fällen übersteigen

Fazit

Wer schnell und deutlich an Gewicht verlieren möchte, für den kommen Formula-Diäten durchaus in Frage. Wie alle anderen Diäten aber auch, erfordert diese Ernährungsweise einen konsequenten Durchhaltewillen und eiserne Disziplin. Sich ausschließlich von wenig schmackhafter Flüssignahrung zu ernähren, kann den einen oder anderen schnell an seine Grenzen bringen. Auch die kleinsten Snacks zwischen den Shakes sind tabu, und sobald einzelne Mahlzeiten durch „normale“ Speisen ersetzt werden dürfen, so darf auch da nicht einfach alles gegessen werden. Die jeweilige Mahlzeit sollte fettarm, gesund und leicht sein. Viele Anbieter präsentieren dafür entsprechende Rezepte. Sich auch daran zu halten, ist absolut empfehlenswert, denn es hilft bei einer langfristigen Ernährungsumstellung, die auch hier nötig ist, um den Gewichtsverlust zu halten. Es kann sinnvoll sein, diese Diät-Form nicht allein umzusetzen, sondern sich einem medizinischen Begleitprogramm anzuschließen, das in vielen Städten angeboten wird. Auswirkungen auf den Körper können hier genau beobachtet werden, und außerdem hilft es beim Durchhalten, wenn der Abnehmerfolg von Dritten registriert wird und nicht nur von der heimischen Waage. Wer es dennoch lieber im Alleingang umsetzt, sollte bei längerer Anwendung zumindest seinen Hausarzt darüber informieren und mögliche Nebenerkrankungen abchecken lassen.

http://www.shutterstock.com