Helios Klinikum Berlin-Buch - Adipositas Kliniken

Adipositas Kliniken

Unsere Seite hilft Dir, die richtige Klinik zur Behandlung Deiner Krankheit zu finden. Darüber hinaus informieren wir Dich in unserem Blog und auf unserer Facebook-Seite über alles Wissenswerte zum Thema Adipositas.

MENUMENU
  • 0 Artikel
  • Adipositas
    • Definitionen
      • Was ist Adipositas?
      • BMI
      • Adipositas bei Kindern
      • Adipositas Permagna
    • Ursachen
      • Allgemein
      • Gestatten, mein Name ist Kalorie
      • Hunger und Appetit
      • To Go macht dick
      • Lebensgewohnheiten
    • Folgen
      • Begleiterkrankungen
      • Adipositas und Diabetes
      • Adipositas in der Schwangerschaft
    • Infos
      • Zertifizierung
      • Nachsorge
      • Kooperationspartner
  • Therapien
    • Schlank ohne OP
      • Selbstanalyse oder Ernährungsberatung vom Profi
      • Der Magenballon
    • Schlank durch OP
      • Historie der Adipositaschirurgie
      • Magenband
      • Magenbypass
      • Schlauchmagen
      • Biliopankreatische Diversion
      • Redo- und Revisionseingriffe
    • Unsere Online-Sprechstunde
  • Kliniksuche
    • Kliniken
    • Selbsthilfegruppen
  • Blog
  • Social Media
    • Facebook
    • Instagram
    • Adipositas Channel
    • Chirurgie Aktuell
    • Magazin
  • Über uns
    • Gesunde Neugier e.V.
    • Schirmherrschaft
  • Spenden
Facebook Instagram Youtube
Primary
  • 0 Artikel
  • Adipositas
    • Definitionen
      • Was ist Adipositas?
      • BMI
      • Adipositas bei Kindern
      • Adipositas Permagna
    • Ursachen
      • Allgemein
      • Gestatten, mein Name ist Kalorie
      • Hunger und Appetit
      • To Go macht dick
      • Lebensgewohnheiten
    • Folgen
      • Begleiterkrankungen
      • Adipositas und Diabetes
      • Adipositas in der Schwangerschaft
    • Infos
      • Zertifizierung
      • Nachsorge
      • Kooperationspartner
  • Therapien
    • Schlank ohne OP
      • Selbstanalyse oder Ernährungsberatung vom Profi
      • Der Magenballon
    • Schlank durch OP
      • Historie der Adipositaschirurgie
      • Magenband
      • Magenbypass
      • Schlauchmagen
      • Biliopankreatische Diversion
      • Redo- und Revisionseingriffe
    • Unsere Online-Sprechstunde
  • Kliniksuche
    • Kliniken
    • Selbsthilfegruppen
  • Blog
  • Social Media
    • Facebook
    • Instagram
    • Adipositas Channel
    • Chirurgie Aktuell
    • Magazin
  • Über uns
    • Gesunde Neugier e.V.
    • Schirmherrschaft
  • Spenden
  • Kategorien
      • 6Hervorgehoben

Helios Klinikum Berlin-Buch

Schwanebecker Chaussee 50
D-13125 Berlin
Hervorgehoben
Schwanebecker Chaussee 50
D-13125 Berlin
+49 30 94 01-52710
adipositaszentrum.berlin@helios-gesundheit.de
www.helios-gesundheit.de
Anfahrt

Bildergalerie

Helios Klinikum Berlin-Buch

Zentrumsleiter

Dr. med. Oliver Stumpf

Dr. med. Oliver Stumpf
Leiter des Department  für Adipositaschirurgie

Terminvergabe

Leiterin Medizinisches Versorgungszentrum

Dr. med. Anke Rosenthal

Dr. med. Anke Rosenthal
MVZ Dr. Rosenthal

Zertifizierung

Diabeteszentrum
TOP Nationales Krankenhaus 2019

Therapieangebot

Die sogenannte konservative, also die nicht-operative, Therapie bei einer Adipositas-Erkrankung ist immer der erste Schritt. Wie man Übergewicht bekämpft, ist im Grunde kein Geheimnis. Weniger und vor allem ausgewogenes Essen sowie mehr Bewegung sind Voraussetzung für ein gesünderes Leben. Aber auch die Lebenseinstellung spielt eine bedeutende Rolle. Wir helfen Ihnen bei:

Ernährung

Wir analysieren Ihr Essverhalten und weisen Sie auf Fehlernährung hin. Sie bekommen eine auf Sie angepasste Diät vorgeschlagen und führen ein Ernährungstagebuch. Regelmäßige Gewichtskontrolle ist dabei sehr wichtig.

Bewegung

Bewegung und Sport sind die Schlüssel für einen langfristigen Erfolg. Dabei sollen Sie sich nicht quälen, sondern einfach nur Ihre tägliche Bewegung steigern. Ein spezielles Trainingsprogramm, welches individuell angepasst ist, erhöht den Erfolg einer Gewichtsreduktion auf natürliche Weise.

Verhalten

Verschiedene Lebenssituationen führen zu schädlichem Essverhalten. Fressattacken, Frustessen und andere Formen des ungesunden Essens bedürfen einer fachgerechten Therapie. Diese erfolgt meist ambulant.

Verschiedene chirurgische Maßnahmen

Das Adipositas-Team findet mit Ihnen die für Sie passende Therapieform. Alle operativen Eingriffe werden in der Regel minimal-invasiv, in der so genannten „Schlüsselloch-Chirurgie“, durchgeführt. Dadurch erholen Sie sich schneller nach der Operation.

Magenband (Gastric banding)

Der Magen wird mit einer Siliconband in einen kleinen Vormagen und in einen Restmagen unterteilt. Der Durchgang zwischen beiden wird eingeengt, so dass die Speise zunächst im Vormagen verbleibt und ein schnelleres Sättigungsgefühl auslöst.

Schlauchmagen (Sleeve Resection)

Bei diesem Verfahren wird ein Großteil des Magens entfernt. Es bleibt nur noch ein Schlauch entlang der kleinen Magenkurve als Verbindung zwischen Speiseröhre und Darm erhalten. Es können nur noch kleine Portionen eingenommen werden. Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass 75-80 Prozent des Übergewichtes reduziert werden kann.

Magenbypass (Gastric bypass)

Der Magenbypass ist ein häufig durchgeführtes operatives Verfahren. Die Magenverkleinerung wird kombiniert mit einer teilweisen Umgehung des Dünndarms. Dadurch wird weniger Nahrung aufgenommen. Es wird davon ausgegangen, dass 80-85 Prozent des Übergewichts reduziert werden kann. Besonders erfolgversprechend ist der Magenbypass bei der Behandlung des Diabetes Typ 2.

Minibypass (Omega-Loop-Bypass)

Der Minibypass oder auch „Omega-Loop-Bypass“ ist ein relativ neues Verfahren. Dabei wird der Magen verkleinert und mit einer Dünndarmschlinge verbunden. Vorteil: Erfolgreiche Gewichtreduktion und gute Behandlung des Diabetes Typ 2.

Behandlungsphilosophie

Das Ziel der Adipositas-Chirurgie ist ein Ausgleich der Energiebilanz. Dies kann über folgende Maßnahmen erfolgen:

  • Die Verkleinerung, die sogenannte Restriktion, der Magengröße führen zu einer Verringerung der Nahrungsaufnahme.
  • Malabsorption nennt man die verringerte Aufnahme von Kalorien und Fetten durch die Umgehung eines Teils des Dünndarmes.
  • Die chirurgische Veränderung des Verdauungstraktes führt zu einer Veränderung des hormonellen Verdauungs- und Sättigungsmechanismus.

Team

Hier geht es zum Team des Helios Klinikum Berlin-Buch


Sozial Media Präsenz

Facebook

https://www.facebook.com/HeliosBerlinBuch/

Twitter

https://twitter.com/BuchHelios

Instagram

https://www.instagram.com/heliosberlinbuch/

Pinterest

https://www.pinterest.de/heliosklinikumberlinbuch/

Weitere Kontaktdaten

Zentrumsleitung & Patientenorganisation / Case Management

Sozialhilfe: (030) 94 01-11199

Selbsthilfegruppe & Patientenorganisation / Case Management

Selbsthilfegruppe: margavierjahn@gmx.de
Sozialhilfe: bln-sozialberatung@helios-gesundheit.de

Webadresse Selbsthilfegruppe:

https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/berlin-buch/unser-angebot/unsere-fachbereiche/adipositas-und-metabolische-medizin/gesund-statt-rund-selbsthilfegruppe/

Terminvergabe

Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchte ich einen Termin im Helios Klinikum Berlin-Buch vereinbaren.

Ich bin damit einverstanden, Ihnen im Vorfeld folgende Informationen mitzugeben, damit Sie mir detaillierter antworten können:

    Bitte akzeptieren Sie die Bedingungen um fortzufahren. Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung. Eine Kopie Ihrer Nachricht wird an Ihre E-Mail-Adresse geschickt.

    Datenschutz

    Alle Angaben, die von Ihnen gemacht werden, beruhen auf freiwilliger Basis und dienen einzig und allein dem Zweck, dass das Adipositaszentrum schon vor einem Erstgespräch alle relevanten Informationen vorliegen hat. Da es sich bei Gesundheitsinformationen um die wichtigsten und sensibelsten Daten handelt, sind diese mit maximaler Sicherheit und vor jeder Form von Missbrauch geschützt gespeichert. So werden die Gesundheitsdaten im gesamten Prozess end-to-end-verschlüsselt. Niemand hat Zugang zu den individuellen Gesundheitsinformationen oder kann diese einsehen, ohne dass der Nutzer bzw. Patient dies veranlasst. Alle Daten werden unter Wahrung der Privatsphäre behandelt, sind end-to-end-verschlüsselt und unter Einhaltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung geschützt.

    Copyright © 2023 – Alle Rechte vorbehalten
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    Login

    Lost your password?