Vorausschauen: Ein guter Plan gibt Struktur

Vorausschauen: Ein Plan gibt StrukturViele kennen es von Euch, der Wille und die Motivation war da aber der Alltag und die Planlosigkeit haben den Diätversuch zunichte gemacht. Das trifft übrigens nicht nur beim Abnehmen zu, sondern auch bei anderen Vorhaben, die ein bisschen Disziplin verlangen. Um diszipliniert zu bleiben, muss alles am besten geregelt sein, ohne Störungen und unerwartete Zwischenfälle. Leider funktioniert das Leben so aber nicht immer.

Planen als Hilfestellung

Vorausschauen: Ein Plan gibt Struktur

An dem Spruch „Planung ist das halbe Leben“ ist eine Menge dran, auch wenn es auf viele eher abstoßend wirkt, weil es scheinbar die Freiheit und Flexibilität verhindert. Das muss aber nicht sein, ganz im Gegenteil: Bei deinem Vorhaben, Dein Gewicht in den Griff zu bekommen, hilft die rechtzeitige Planung Dir sogar, flexibler zu sein! Wenn Du bereits im Voraus weißt, dass Du an bestimmten Zeitpunkten nicht ganz so konsequent sein wirst oder kannst, wie vorgenommen, kannst Du das davor oder danach besser ausgleichen. Und natürlich kannst Du andere Termine oder Vorhaben dann auch sinnvoller planen. Wir nutzen für alles Mögliche Listen, Kalender und To-Do-Checks, das solltest Du hier auch sinnvoll einsetzen.

Kalender anlegen

Vorausschauen: Ein Plan gibt Struktur

Der Jahresbeginn eignet sich gerade perfekt dafür, eine solche Planung anzugehen. Der neue, noch weitestgehend leere Kalender liegt sicher schon bereit, ansonsten solltest Du Dir schleunigst einen besorgen. Ich selbst bevorzuge gerade in dieser Hinsicht auch eine „greifbare“ Papiervariante anstelle des Online-Kalenders, aber das ist letztlich eine Geschmacksfrage. Allerdings kann so ein richtiges Kalenderbuch deutlich motivierender sein. Du kannst dort wie in einer Art Tagebuch Deine Gedanken, Erfolge, Erlebnisse und mehr notieren oder kommentieren, das hilft im selben Moment und auch im Nachhinein. Auch selbstmotivierende Sprüche kannst Du dort hinterlassen, die Dich dann in schwierigeren Zeiten unterstützen. Mach aus dem Führen Deines Kalender-Tagebuchs ruhig eine Art Ritual.

So weit wie möglich vorausplanen

Vorausschauen: Ein Plan gibt Struktur

Schnapp Dir also Deinen Kalender und notiere Dir jetzt schon alle erdenklichen Termine, die Dir einfallen. Angefangen bei sämtlichen Geburtstagen, vor allem denen, bei denen Du möglicherweise zum Feiern eingeladen wirst, über eventuell anstehende Konfirmationen, Tauen und Hochzeiten bis hin zu allen bereits feststehenden Urlaubs- und Feiertagen. Wenn Du weißt, dass bestimmte Termine anstehen, das genaue Datum aber noch nicht, dann klebe dir ein Post-It mit Fragezeichen in den jeweiligen Monat. Damit meine ich zum Beispiel Weihnachtsfeiern, Schulveranstaltung, Sportfeste und ähnliches. Überhaupt sind Post-Its bestens geeignet, ein solches Kalenderbuch zu ergänzen. Auch darauf kannst Du kleine Motivationsbotschaften an Dich selbst hinterlassen. Beschrifte ruhig jetzt schon ein paar mit „Ich schaff das!“, „Aber jetzt!“, „Sport macht Spaß“, „Kleine Sünden sind erlaubt“, „Nicht aufgeben!“ oder anderen Texten, die Du für passend du hilfreich hältst. Sammle sie auf irgendeiner freien Seite, sie kommen gleich zum Zug.

In kleinen Abschnitten immer den Plan überprüfen

Vorausschauen: Ein Plan gibt Struktur

Wenn Du jetzt erst einmal alle stehenden Termine festgehalten hast, ist das schon eine gute Basis. Natürlich ist es wichtig, dass Du das Kalenderbuch konsequent weiterführst und alle neuen Termine ebenfalls immer gleich einträgst. Und Du solltest es immer zum Beginn einer neuen Woche aktiv zur Hand nehmen, um die nächste Woche konkret vor Augen zu haben. Setze Dir dafür einen „Termin“, der für Dich gut passt, entweder am Sonntagnachmittag, am Freitagabend oder am Montagmorgen. Schau, was in den nächsten Tagen ansteht und wie Du alles zusammen vereinbaren kannst. Stehen in einer Woche zwei Geburtstage an, dazu noch mehrere Termine, die Du wahrnehmen musst, dann ist eines schon mal klar: Du wirst Deine Ernährungsform vermutlich nicht ganz konsequent durchhalten und gleichzeitig nicht so viel Zeit für Sport haben. Umso mehr solltest Du also an allen anderen Tagen darauf achten, nicht zu viel und besonders gesund zu essen. Im besten Fall kannst Du irgendwo noch ein paar kleinere Sporteinheiten unterbringen, oder aber Du nimmst Dir vor, in dieser Woche dann umso mehr alles andere mit mehr Bewegung zu verbinden. Also noch konsequenter Treppe statte Lift, etwas weiter entfernt parken oder eine Busstation überspringen oder Ähnliches, was Dich in Bewegung hält.

Finde den perfekten individuellen Plan für Dich

Vorausschauen: Ein Plan gibt Struktur

Ich selbst mache das nicht nur jede Woche, sondern auch immer im Voraus für den folgenden Monaten, dann fällt mir die bessere Planung noch leichter, aber das ist im Prinzip auch wieder Geschmackssache. Viel wichtiger ist, dass Du es überhaupt nutzt und es für Dich eine Hilfe ist, anstatt dass es Dich nervt. Hast Du einen Zeitabschnitt vor dir, der so vollgepackt ist, dass es Dir so oder so schon davor graut, dann holst Du rechtzeitig die passenden Motivations-Post-ist hervor und klebst sie in den entsprechenden Wochenplan.

Wenn Du Dir ein Kalenderbuch möglichst individuell anlegst, kannst Du es umso besser um weitere Inhalte ergänzen, um daraus am Ende ein komplettes „Das war mein Jahr“-Tagebuch entstehen zu lassen. Das können in diesem Zusammenhang Listen sein, in denen Du wöchentlich Dein Gewicht notierst, die Anzahl der Sportstunden, die Du gemacht hast oder auch eine Art Ernährungstagebuch, das Dir kleine oder auch große Sünden deutlicher vor Augen führt. Das können aber auch andere Dinge sein, wie eine Liste der Bücher, die du gerade liest oder im Laufe des Jahres noch lesen möchtest, Erinnerungen an besonders schöne Erlebnisse, die Du in Form von Fotos, Notizen oder Eintrittskarten etc. an den jeweiligen Terminen hinterlässt, um Dich auch später daran zu erinnern. Und das können diverse unterschiedliche To-Do-Listen sein, die Dir Deine Planung erleichtern und Dich immer motivieren, wenn Du wieder einen Haken hinter einen Punkt machen kannst. Fakt ist: Eine feste Regel gibt es hier nicht, aber Du darfst so kreativ sein, wie Du nur willst. Die Hauptsache ist, dass es Dir leichtfällt und im besten Fall Spaß macht, dieses Kalenderbuch zu führen und Du dadurch besser planst, wann Du besonders auf Dich, Dein Gewicht und Deine Aktivität achten musst. Tust Du das nicht, besteht die große Gefahr, dass eine Flut an Terminen Dich komplett nervt und Dich vor allem total frustriert, weil Du Deine Vorsätze nicht eingehalten hast. Ganz schnell ist jegliche Motivation dann dahin und Dein gesamter Plan droht zu scheitern. Das solltest Du verhindern!

http://www.shutterstock.com